Freitag, 13. Dezember 2019 |
|
 |
|
|
Das Trockeneisstrahlen ist für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete geeignet. Zum Einen ist es möglich sensible Anlagen und Baugruppen mit diesem Verfahren zu reinigen, zum Anderen können mit Hilfe von Trockeneis Fassaden, Unterböden von Fahrzeugen oder stark verschmutzte Maschinen gereinigt werden. Klebstoffe, Öle oder Kunststoffe werden rückstandsfrei entfernt und können nach dem Strahlvorgang einfach abgesaugt oder abgekehrt werden. Sehen Sie hierzu auch unsere Beispiele, ganz unten auf dieser Seite.
 Trockeneisstrahlen von Förderkette Das Trockeneisstrahlverfahren ist geeignet für:
Giessereien Druckereien Automobilindustrie Reifenherstellung Kunststoffindustrie Metallindustrie Entlacken von GFK (Bootsbau) Raffinerien (Reinigung von Wärmetauschern und Rohrleitungen) Sägewerke (Entfernen von Verharzungen) Maschinenbau (Entfettung von Anlagen) Lackierbetriebe (Reinigung von Lackierkabinen, Entlackung) Gebäudereinigung (Entfernung von Graffiti und Kaugummi) Rolltreppenreinigung ohne Demontage
In den folgenden Schaubildern wird veranschaulicht, welches Wirkungsprinzip der Reinigung mit Trockeneis zugrunde liegt:  | Vor der Behandlung mit Trockeneis befindet sich eine hartnäckige Schmutzschicht auf der Materialoberfläche |  | Beim Aufprall auf den Schmutz, sublimieren die CO2 Pellets. Unter ca 700-facher Volumenvergrößerung lösen sie den Schmutz explosionsartig.
|  | Nach der Behandlung mit Trockeneis bleibt nur Schmutz zurück. Das zu behandelnde Material wird nicht angegriffen. |
Beispielergebnisse Trockeneisstrahlen:  Vor dem Trockeneisstrahlen |  Nach dem Trockeneisstrahlen |
 Vor dem Trockeneisstrahlen |  Nach dem Trockeneisstrahlen |
|
|
Ebay-Auktionen |
Kocer Industrieservice versteigert immer wieder gebrauchte Geräte aus unserem Maschinenpark sowie neue Artikel bei Ebay , schauen Sie immer wieder mal rein! |
Reinigen mit Trockeneis |
Das aus flüssiger Kohlensäure hergestellte Trockeneis wird zu reiskorngroßen Pellets veredelt. Diese haben eine Temperatur von minus 79°C. Mittels komprimierter Luft werden sie durch eine Düse mit hoher Geschwindigkeit auf das zu reinigende Material gestrahlt. Durch den Aufprall der "eiskalten" Pellets wird ein Thermoschock erzeugt, der dazu führt, dass sich der zu entfernende Belag, wie Lack, Klebstoff, Öl oder Kunststoffablagerung, zusammenzieht und sich so vom Objekt ablöst. Nach dem Aufprall löst sich das Pellet quasi in Luft auf und es bleibt nur der entfernte Belag, der dann zusammengefegt oder aufgesaugt wird. |
|
|
 |
 |
Kocer I.S. GmbH - Wiesenstraße 35 - 57518 Betzdorf (Rheinland-Pfalz / Westerwald)- 02741/9739590 |
 |
|